- Julia Williamson enthüllte, wie Sie die Dinge loslassen können, die Ihren Raum überladen
- Professioneller Organisator sagte, Schuld sei der Grund, warum Menschen an Dingen festhalten
- Sie teilte mit, wie Sie Ihr Haus endlich reinigen können
Ein professioneller Organisator hat gezeigt, wie Sie das Schuldgefühl überwinden können, Dinge loszulassen, die Sie nicht mehr wollen.
Julia Williamson ist darauf spezialisiert, Menschen dabei zu helfen, ihre Räume aufzuräumen und ihnen ein besseres Verständnis dafür zu vermitteln, warum sie dazu neigen, an Dingen festzuhalten, die sie nicht brauchen.
Sie hat jetzt erzählt, wie Sie alle Gefühle der Verpflichtung, die mit dem Wegräumen einhergehen, loslassen können, um endlich Ihren Raum freizugeben.
Julia sagte Insider, dass „Schuld“ die Wurzel des Hortens ist, und beschrieb den todsicheren Weg, um Ihren Raum zu organisieren.
Geschenke in Hülle und Fülle… gewissermaßen: wie man die Geschenke wegwirft, die man jahrelang gespart hat
Der professionelle Organisator erklärte zunächst, dass man sich verpflichtet fühlt, wenn man ein Geschenk von einem geliebten Menschen erhält, es für immer zu behalten.
Sie fühlen sich so, weil Sie sich einreden, dass es „unhöflich“ ist, diese Dinge zu verschenken oder wegzuwerfen.
Julia schlug jedoch vor, dass Sie sich daran erinnern, dass Sie im Laufe Ihres Lebens wahrscheinlich vielen Menschen Geschenke gemacht haben, und Sie nicht erwarten, dass sie diese Geschenke für immer behalten.
Sie fügte hinzu, dass sich Geschenkegeber oft nicht einmal an die Geschenke erinnern, die sie einem gegeben haben.
Julia merkt an, dass Sie zwar dankbar sein sollten, dass Ihre Lieben sich die Zeit und Mühe genommen haben, Ihnen etwas zu schenken, aber nicht davon ausgehen, dass sie möchten, dass Sie es bis zum Ende der Zeit behalten.
Den auffälligen Kauf bereuen? Geben Sie es zurück und seien Sie nicht besessen von Ihrer schlechten Entscheidung
Julia hat sogar verraten, wie Sie die teuren Artikel zurückgeben können, die Sie behalten haben, nur weil Sie eine köstliche Menge Geld dafür ausgegeben haben.
Wenn Sie sich endlich davon überzeugt haben, Ihre Brieftasche für ein teures Paar Schuhe abzugeben, nur um festzustellen, dass sie äußerst unbequem sind, werden Sie sie wahrscheinlich zurück in den Laden schicken.
Julia enthüllte jedoch, dass Menschen oft an den Schuhen hängen, weil sie viel Geld für sie ausgegeben haben und ihre „schlechte Entscheidung“ nicht zugeben wollen.
Sie schlug vor, dass diejenigen, die damit zu kämpfen haben, sich eine Pause gönnen.
„Es gibt kaum einen Menschen, der einen Kauf nicht bereut hat“, erklärte sie.
Julia bemerkt, dass es am besten ist, die Stiefel loszuwerden und weiterzumachen.
Hänge nicht an Schuldgefühlen fest! Sie müssen die Dinge loslassen, die Sie nicht glücklich machen, selbst wenn sie von einem geliebten Menschen stammen, der gestorben ist.
Die professionelle Organisatorin enthüllte, dass viele ihrer Kunden nach dem Tod eines geliebten Menschen “plötzlich dafür verantwortlich sind, ein Zuhause für Familienerbstücke zu finden”.
Von Fotoalben bis hin zu Kleidung erklärte Julia, dass diese Erfahrung ein „emotionales Minenfeld“ sein kann.
Und es macht absolut Sinn, warum jemand etwas vor jemandem verstecken möchte, den er geliebt hat und der verstorben ist.
Dinge zu verschenken oder wegzuwerfen, die dir als Kind wichtig waren, mag respektlos erscheinen.
Aber Julia erklärte, dass man die „Vergangenheit“ nicht für die Nachwelt bewahren sollte.
Sie riet ihren Kunden, darüber nachzudenken, ob sie diese Dinge wirklich behalten wollen oder sich nur dazu verpflichtet fühlen.
Julia sagte auch, dass es sich lohnen könnte, darüber nachzudenken, ob zukünftige Generationen diese Erbstücke mögen würden oder nicht.
Insgesamt sagte der professionelle Organisator, dass „Schuld“ dazu führen kann, dass Sie Ihren Keller mit den Gegenständen eines anderen füllen.
Und je mehr du daran festhältst, desto schwieriger ist es, es loszuwerden.
Sie fügte hinzu: „Wenn Sie sich beim Betrachten dieses Objekts schlecht fühlen, werden Sie es los. Das Leben ist zu kurz. Du verdienst es, von Dingen umgeben zu sein, die dich glücklich machen. ‘